Wissenswertes über die Tattooentfernung
Warum Sie bei uns in guten Händen sind?
„Wir wissen wovon Sie sprechen!“
Persönliche Erfahrungen und der Wunsch, eigene Tätowierungen loszuwerden waren ausschlaggebend für die Gründung des Unternehmens. Der Focus von NEWSKIN liegt somit ausschließlich bei der Tattooentfernung unter Verwendung modernster und bester Lasertechnologien. Durch unsere laufende Evaluierung neuer Entfernungsmöglichkeiten können zukunftsträchtige Methoden aufgegriffen und nicht erfolgversprechende Therapien erkannt werden. Unsere über 10-jährige Erfahrung auf diesem Gebiet und die unzähligen erfolgreich entfernten Tätowierungen sprechen heute für sich.
Was ist bei einer Tattooentfernung zu beachten?
Achten Sie darauf, dass das zu behandelnde Hautareal in etwa vier Wochen vor und vier Wochen nach der Laser-Tattooentfernung keiner intensiven Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist. Die Haut sollte auf keinen Fall sehr gebräunt sein. Vermeiden Sie vor der Behandlung die Einnahme von Medikamenten, welche die Lichtempfindlichkeit erhöhen bzw. geben Sie uns dies bekannt.
Um Infektionen des behandelten Hautareals zu vermeiden ist es wichtig, dass die Hautstelle ca. zwei Tage nach der Behandlung trocken und sauber gehalten wird. Aus diesem Grund sollten lange Bäder vermieden werden, bis die Wunde abgeheilt ist.
Wie viele Behandlungen sind bei der Tattooentfernung notwendig?
Wie viele Behandlungen zur Entfernung Ihrer Tätowierung erforderlich sind, ist individuell von verschiedenen Faktoren abhängig. Dabei spielt neben
- Farbmenge, Farbzusammensetzung und Stechtiefe der Farbe,
- Größe der Tätowierung,
- Laientattoo oder Profitattoo
- Funktion Ihres Lymphsystem und
- Ihrer persönlichen Sorgfalt bei der Nachbehandlung
der zum Einsatz kommende Laser (PicoSure oder Nd:YAG Laser) eine entscheidende Rolle. Erfahrungswerte bei Behandlungen mit dem Nd:YAG Laser zeigen, dass in der Regel acht bis zwölf Behandlungen nötig sind. Der PicoSure schafft dies bereits nach vier bis acht Behandlungen. Wir weisen auch darauf hin, dass bei manchen Tätowierungen Schatten bestehen bleiben können. Letztlich entscheidet jeder für sich ganz individuell, mit welchem Ergebnis er oder sie zufrieden ist.
Kosten der Tattooentfernung?
Da Tätowierungen sehr individuell gestaltet sind, können wir genaue Preisauskünfte nur vor Ort in unserem Laserstudio geben. Eine ungefähre Kostenübersicht finden Sie unter Tattooentfernung Kosten
Dauer der Tattooentfernung?
Die Dauer einer Behandlung ist natürlich von der Größe des Hautareals abhängig. Erfahrungswerte haben gezeigt, dass die Behandlungen selbst zwischen fünf und zwanzig Minuten dauern.
Welche Farben können entfernt werden?
Dank revolutionärer Lasertechnologie können nun wirklich ALLE Farben entfernt werden.
Ist der Vorgang schmerzhaft?
Eine Tattooentfernung mittels Laser kann mit dem Tätowiervorgang selbst verglichen werden. Bei schmerzempfindlichen Patienten und Patientinnen empfehlen wir ein lokales Betäubungsmittel, welches einige Stunden vor der Behandlung aufgetragen und mit Frischhaltefolie abgedeckt wird, aufzutragen (Emla Creme – in der Apotheke erhältlich).
Wie erfolgt die Nachbehandlung bei einer Tattooentfernung?
Nach der Behandlung ist die Haut gerötet und es entsteht eine Kruste. Um eine Infektion zu vermeiden, achten Sie darauf, dass die Hautfläche in etwa zwei Tage absolut sauber und trocken bleibt. Vermeiden Sie Vollbäder, bis die Wunde abgeheilt ist. Zur Verbesserung der Wundheilung tragen Sie täglich eine Wund- und Heilsalbe auf das behandelte Hautareal auf. Ein leichtes Jucken der Hautfläche ist ein Zeichen für die Abheilung der Wunde (es darf nicht gekratzt werden!). Nach ein paar Tagen fällt die Kruste ab und es bildet sich eine neue Hautschicht. Beim Abtrocknen nach dem Duschen sollte man die Hautstelle nur vorsichtig abtupfen.
Darf ich Sport betreiben?
Befindet sich Ihre Tätowierung an einer Stelle, die durch die Bewegung ständig aktiv ist, sollten Sie bis zur Abheilung des behandelten Hautareals diesen Sport vermeiden.
Gibt es Nebenwirkungen bei Tattooentfernungen?
Seien Sie unbesorgt, bei diesen Blasen handelt es sich um keine Brandblasen und es besteht keine Gefahr der Narbenbildung!
Achten Sie darauf, dass Sie die Hautstelle sauber halten, bei Bedarf vorsichtig mit einem leichten Verband abdecken und der Pflegeanweisung des Arztes Folge leisten.
Kann die Bildung von Narben ausgeschlossen werden?
Laserbehandlungen mit dem PicoSure Laser, aber auch Behandlungen mit dem Nd:YAG Laser sind äußerst hautschonend und wurden speziell für die Entfernung von Tätowierungen entwickelt. Hält sich der Patient bzw. die Patientin an die Pflegeanweisungen des Arztes, kann die Bildung von Narben nahezu ausgeschlossen werden. Eine 100%ige Garantie können wir nicht geben, da der Wundheilungsprozess jedes Einzelnen sehr unterschiedlich sein kann (vor allem bei Personen, die zu starker Narbenbildung neigen).
Darf die behandelte Hautstelle erneut tätowiert werden?
Über das behandelte Hautareal darf nach einer Tattooentfernung wieder tätowiert werden. Sie sollten allerdings warten, bis sich die Hautstelle völlig regeneriert hat.
Warum ist es wichtig, dass ein Arzt die Laserbehandlung durchführt?
In Österreich ist es ausschließlich Ärzten vorbehalten, Laser-Tattooentfernungen durchzuführen. Nur Mediziner sind in der Lage, mit folgenden Fragen richtig umzugehen:
- Wie gehe ich mit Muttermalen in Tätowierungen um?
- Was ist zu tun, wenn Komplikationen auftreten (der Patient/die Patientin erleidet einen Schwächeanfall)?
- Welche Hygienemaßnahmen und Nachbehandlungen sollen eingehalten werden?
- Ist die Tätowierung grundsätzlich für eine Laserbehandlung geeignet?
- Existiert im Falle eines Behandlungsfehlers eine ausreichend hohe Haftpflichtversicherung?
Wie arbeitet der Laser?
Während Ihre Tätowierung mit dem Laserlicht behandelt wird, werden die Farbpigmente in der Haut zertrümmert. Dieser Vorgang löst vor Ort eine Art Entzündung aus, was zur Folge hat, dass der Reinigungsprozess im Körper angeregt wird. Im Anschluss werden die Farbpigmente über das Lymphsystem und die Blutbahn abgetragen. Da das Laserlicht nur einen Bruchteil einer Sekunde (je nach Lasergerät) andauert, wird die eigene Haut nicht verletzt.
Wie effizient und sicher ist der Laser?
Heutzutage werden die verschiedensten Methoden zur Tattooentfernung angeboten. Von diversen Fade-Cremes, Säuren, der Dermabrasion bis hin zum Herausschneiden des Tattoos – häufig jedoch mit fatalen Ergebnissen. Jahrelange Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Laser-Tattooentfernung haben dazu geführt, dass heute Tätowierungen sicher und ohne Risiko entfernt werden können.
Ist eine Laser-Tattooentfernung während der Schwangerschaft möglich?
Obgleich keine Untersuchungen diesbezüglich vorliegen, sollten zum Wohle des Kindes während Schwangerschaft und Stillzeit keine Laserbehandlungen durchgeführt werden.